
Washington bläst zum Großangriff auf Krypto. Es geht um Macht, aber vor allem um die Frage: Wem sollen wir in Zukunft vertrauen?
Washington bläst zum Großangriff auf Krypto. Es geht um Macht, aber vor allem um die Frage: Wem sollen wir in Zukunft vertrauen?
Die deutsche Krypto-App der Gruppe Börse Stuttgart wagt sich auf neues Terrain: BISON will neben Bitcoin und Co. auch klassische Finanzprodukte zum Handel anbieten.
Security Token sind weiter auf dem Vormarsch. Das Start-up Agitarex bringt dafür Investoren und Unternehmen auf einer Plattform zusammen.
Das im Juni 2021 in Kraft getretene eWpG hat in Deutschland erstmals die Möglichkeit geschaffen, elektronische Wertpapiere zu begeben. Das eWpG eröffnet eine ganze Reihe von Gestaltungsmöglichkeiten, die weit über die Begebung klassischer Anleihen hinausgehen.
Die Siemens AG hat ein Kryptowertpapier auf der Polygon Blockchain begeben. Darum ist das ein starkes Signal.
Coinbase gewinnt vor Gericht gegen die Sammelklage einiger Kunden. Diese wollten die Kryptobörse am Token-Handel hindern.
Die DekaBank arbeitet an der Zukunft von digitalen Vermögenswerten. Deutsche Kapitalmarktunternehmen profitieren von neuen Verwahrfunktionen.
Von Luxusuhren über seltene Gemälde oder Anleihen: Security Token könnten die Investmentlandschaft demokratisieren. Das sollte man über sie wissen.
Wegen eines Verstoßes gegen die Geldwäschevorschriften in den Niederlanden steht Coinbase vor einer Geldstrafe von rund 3,3 Millionen Euro.
Mit einem Renditeprogramm soll FTX gegen geltende texanische Wertpapier-Gesetze verstoßen haben. Jetzt wird die Kryptobörse genauer unter die Lupe genommen.
Die SEC will den Bored Ape Yacht Club genauer untersuchen. Der Vorwurf: Die NFTs verhalten sich wie Aktien und hätten beim Verkauf gegen Bundesgesetze verstoßen.
Die Kritik am Vorgehen der US-Finanzaufsicht im Umgang mit Ripple und Krypto wächst. Sie kommt auch aus den Reihen der Republikanern.
Digitale Wertpapiere respektive Security Token haben bis heute nicht in der Breite überzeugen können. Woran das Ausbleiben des Erfolgs liegt, was sie mit Elektroautos gemein haben und wieso der Begriff Security Token problematisch ist.
Die European Digital Assets Exchange soll im dritten Quartal 2022 eröffnen. Sie wäre der erste Sekundärmarkt für Security Tokens.