
Ganz gleich, ob im Internet oder an der Supermarktkasse: Kartenzahlungen sind nicht mehr wegzudenken. Wer einen Blick nach Asien wirft, könnte allerdings Zweifel an der vermeintlich dominierenden Bezahlweise bekommen.
Ganz gleich, ob im Internet oder an der Supermarktkasse: Kartenzahlungen sind nicht mehr wegzudenken. Wer einen Blick nach Asien wirft, könnte allerdings Zweifel an der vermeintlich dominierenden Bezahlweise bekommen.
Der US-Dollar ist der größte Exportschlager der USA. Die internationale Währungs-Nachfrage sichert die Finanzstabilität und Potenz der Weltmacht. Doch anscheinend bekommt dieser monetäre Hegemonialstatus Risse. Die BRICS-Staaten, und davon insbesondere Russland sowie China, sägen am Leitwährungsstatus. Wie wahrscheinlich ist eine De-Dollarisierung?
Dirk Röder ist Leiter der Blockchain-Abteilung bei Telekom MMS. Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt er, wieso der Konzern jetzt auch Bitcoin Nodes hostet.
Jonas Gross ist Experte für digitale Zentralbankwährungen. Im Gespräch mit BTC-ECHO erklärt er, wie man CBDCs und Privatsphäre in Einklang bringen kann.
Ijoma Mangold hat mit "Die orange Pille" ein faszinierendes Buch über Bitcoin geschrieben. Ein Gespräch über skeptische Bildungsbürger, Laseraugen und seine Liebe für das digitale Gold.
Er war Schachcoach, Schauspieler und Ballondreher. Dann gründete Dan Finlay im Jahr 2017 MetaMask, die Krypto-Wallet Nummer eins. Ein Gespräch über wilde Anfänge, den Preis des Erfolgs und Furzsynthesizer.
Vor kurzem gab Deutsch-Rapper Haftbefehl sein Konzertdebüt im Metaverse. Im Interview sagt er, wie viel Aufwand in so einem Auftritt steckt.
Bitcoin Mining muss nicht klimaschädlich sein. Ganz im Gegenteil: das Krypto-Mining kann helfen, die Energiewende in Deutschland zu meistern.
Die USA verhindern einen weiteren Flächenbrand am Finanzmarkt, zumindest vorerst. Silicon Valley Bank, Signature und Silvergate werden abgewickelt. Welche Lehren daraus zu ziehen sind und warum Krypto keine Schuld trifft.
Ein digitaler Rubel steht auf der Wunschliste des Kreml. Doch ist die Einführung einer erfolgreichen russischen CBDC überhaupt realistisch?
Während die USA hart gegen den Krypto-Space vorgehen, warnt der IWF nun vor Bitcoin. Warum sich in der Anti-Bitcoin-Tonalität ein problematisches Weltbild von IWF und anderen westlich geprägten Finanzinstitutionen zeigt.
In Deutschland kommt bald die Aktienrente. Warum im Generationenkapital die Kryptowährung Bitcoin nicht fehlen darf. Ein Kommentar.
Blackrock hat einen neuen ETF mit Metaverse-Schwerpunkt herausgegeben. Wie viel Metaverse wirklich drin steckt. Ein Kommentar.
Hongkong ist das viertwichtigste Finanzzentrum der Welt. Neue Regulierungen machen Hoffnung, dass dort bald auch Bitcoin Einzug hält.
Das Vorgehen der USA gegen Krypto kann als bullishes Zeichen interpretiert werden. Warum sich dahinter ein Ritterschlag versteckt.
Die Inflationszahlen der letzten Wochen nehmen in den USA und Europa kontinuierlich ab. Entsprechend stellt sich die Frage, welchen Einfluss das aktuelle Inflations- und Leitzinsumfeld auf Bitcoin (BTC) nimmt.
Die US-Wertpapieraufsicht SEC und auch andere amerikanische Behörden haben sich auf den Krypto-Sektor eingeschossen. Ihr Eingreifen lässt dabei vor allem einen Schluss zu: Sie überschreiten ihre Kompetenzen.
Die USA gehen hart gegen den Krypto-Sektor vor. Die Europäische Union könnte das als Chance nutzen. Doch wird sie es auch?
In dieser Kategorie ist der Name Programm: Meinung. Hier findet ihr alle Beiträge der BTC-ECHO-Redaktion, in denen wir die Grenzen der objektiven Berichterstattung sprengen und die Dinge so aufschreiben, wie wir sie sehen. Ob es um unsere Lieblings-NFTs geht, unsere steilsten Thesen für den Krypto-Markt oder Abrechnungen mit Memecoins – all das findet ihr hier.