
Um der anhaltend hohen Inflation in Europa entgegenzuwirken, erhöht die EZB den Leitzinssatz erneut um 50 Basispunkte auf 3,50 Prozent.
Um der anhaltend hohen Inflation in Europa entgegenzuwirken, erhöht die EZB den Leitzinssatz erneut um 50 Basispunkte auf 3,50 Prozent.
In den USA ist die gescheiterte Bank bereits unter staatlicher Kontrolle. Der deutsche Ableger habe laut BaFin "keine systemische Relevanz".
Mit der MiCA-Verordnung schafft die EU derzeit einen Rechtsrahmen für Kryptowährungen. Folgt mit Europeum bald eine eigene Blockchain?
Die US-Regierung plant, die Kapitalertragssteuer zu erhöhen und gegen Scheintransaktionen im Krypto-Sektor vorzugehen.
Im Fall um die Insolvenz von FTX spielte Silvergate eine zentrale Rolle. Nun ermittelt die US-Justiz gegen die Krypto-Bank.
Um der hohen Inflation in Europa entgegenzuwirken, erhöht die EZB den Leitzinssatz um weitere 50 Basispunkte auf 3 Prozent.
In einem Brief drängen US-Senatoren die Bank zur Preisgabe weiterer Details im Fall um FTX und Alameda Research.
Das Justizministerium der Vereinigten Staaten hat Aktien, die in Verbindung zu FTX und Sam Bankman-Fried stehen, sichergestellt.
Trotz Bärenmarkt ging die Adoption 2022 in Brasilien mit Riesenschritten voran. Jetzt wurde Bitcoin als Zahlungsmittel anerkannt.
Ein Drogenkartell versuchte mehrere Millionen US-Dollar über Binance zu waschen. Bei der Aufklärung der Verbrechen arbeiteten die US-Behörden eng mit der Kryptobörse zusammen.
Ein Forschungsteam der EU hat vier Vorschläge zur Regulierung von DeFi vorgelegt – wir haben sie uns angeschaut und sind überrascht.
Der russische Präsident spricht sich für weltweite Zahlungen auf Basis der Blockchain und digitaler Währungen aus.
Wegen des Verdachtes auf "mögliche Täuschung und Betrug", hat Singapurs Ermittlungseinheit für Wirtschaftskriminalität Untersuchungen gegen den Lending-Dienst Hodlnaut eingeleitet.
Seit Kriegsbeginn ist Russland mit heftigen Krypto-Sanktionen belegt. Mit einem neuen Mining-Gesetz versucht der Kreml, diese zu umgehen.
Wie BTC-ECHO exklusiv in Erfahrung bringen konnte, hat die Bundesregierung Blockchain-Förderung in den Haushalt 2023 aufgenommen.
Was hält Olaf Scholz von Bitcoin? Wie steht Christian Lindner zum Web3? Und hat Wladimir Putin eine Meinung zu Ethereum?
Nach dem jüngsten Sanktionspaket der EU gegen Russland hat nun auch Krypto-Börse Kraken den Zugang seiner russischen Kunden gesperrt.
Die Verbrecher besorgten Teile für Waffen in den USA und lieferten sie nach Russland. Für ihre Operationen nutzten sie unter anderem Tether.
Politik und Behörden stellen sich die Frage, wie sie die Blockchain-Technologie und Bitcoin regulieren können. Viele Staaten sind verunsichert und tendieren zu Krypto-Verboten. Andere wiederum versuchen Gesetze zu schaffen, die Bitcoin und Co. entgegenkommen.